Sprache ist für Kinder mit Fluchterfahrung besonders komplex. Während sie noch ihre Muttersprache lernen, kommen sie plötzlich in ein neues Land. Hier sollen sie so schnell wie möglich eine komplett neue Sprache lernen. Natürlich fällt Kindern der Spracherwerb leichter als ihren Eltern, doch es zeigen sich in dieser Situation besondere Herausforderungen – auch für ihre Erstsprache.
Mit dem Projekt „Bilderbuchbegegnung“ widmet sich die Sprachheilpädagogin Martina Stastny der bilingualen Sprachförderung unserer Büffelböcke. Das Projekt wird in altersgerechten Kleingruppen mit sechs Kindern umgesetzt. Der Ansatz basiert auf der sprachwissenschaftlichen Erkenntnis, dass die Fähigkeiten in der Muttersprache entscheidend dafür sind, wie wir neue Sprachen lernen und anwenden. Deswegen stehen die Bilderbuchbegegnungen unter dem treffenden Leitgedanken: „Muttersprache macht Mut – Mut zur Muttersprache“.
„Die Erstsprache stellt einen kostbaren Familienschatz, ja Kulturschatz dar, den es zu hüten, zu pflegen, wert zu schätzen und zu respektieren gilt.“, so Martina, die sich ehrenamtlich im Ute Bock Bildungszentrum bei den Büffelböcken engagiert.
Bilderbücher sind das ideale Mittel zur Sprachförderung bei Kindern, denn hier können sie Sprache selbst erleben. Vorlesen, erkennen und interpretieren, nachsprechen oder sogar aktiv nachspielen – diese bunten Bücher sind für alle Kinder unabhängig ihrer Herkunft ein Erlebnis und dabei prägend für die sprachliche Entwicklung.
Martina arbeitet für dieses Projekt mit dem Bilderbuch „Die dumme Augustine“, deren Geschichte die Kinder auf Deutsch und Arabisch erleben. Wie wir aus unserem Büffelböcke-Alltag wissen, ist die Einbindung der Eltern ein Schlüsselelement für den Lernerfolg. Die Familien der teilnehmenden Kinder wurden gebeten, das Buch in der Muttersprache mit den Kindern gemeinsam zuhause zu lesen und über die Erlebnisse der Clownin Augustine zu sprechen. So können die Kinder die bunte Zirkuswelt der Augustine bereits in ihrer Erstsprache Arabisch kennenlernen und ihre sprachlichen Fähigkeiten weiterentwickeln. Während des Workshops bei den Büffelböcken wird das Buch dann mit Martina auf Deutsch gelesen und das Spracherlebnis durch ergänzende Sprach- und Bewegungsspiele vertieft und gefestigt.
Dieses Förderprojekt ist ein exzellentes Beispiel dafür, wie den Kindern mehr Selbstbewusstsein vermittelt werden kann. Sprache bildet auch Identität und die Kinder unserer Lernbetreuung verdienen die Möglichkeit, ihr volles Potential nutzen zu können – egal in welcher Sprache.
Wir danken Martina von Herzen für dieses wertvolle Engagement!
Bleib auf dem Laufenden!
Deine Spende sorgt dafür, dass Flüchtlinge nicht abgeschottet und perspektivenlos ihr Leben fristen müssen.
Obdach. Beratung. Bildung. Soforthilfe.
Damit Flüchtlinge eine Chance haben!
Flüchtlingsprojekt Ute Bock
Zohmanngasse 28
1100 Wien, AT
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
01 929 24 24 - 24
© 2021 Verein Ute Bock. Alle Rechte vorbehalten.
Webdesign by HubaX IT & Electronic Systems
Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren Wünschen festlegen:
Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website, wie zum Beispiel den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird.
Diese Cookies sammeln Informationen über das Surfverhalten der Besucher unserer Websites. Dadurch sind wir in der Lage, die Struktur, Navigation und den Inhalt der Website für Sie so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.